Einblicke über meine Tätigkeit in der Bergführerausbildung
Österreichische Bergführerausbildung Hochtouren 2 Kurs in Chamonix 2022
Nach 2 Jahren in Österreich konnte der Abschlusskurs der österreichischen Bergführerausbildung dieses Jahr wieder vom 20 Juni bis 01 Juli 2022 in Chamonix durchgeführt werden. Vorausgehend durch den schneearmen Winter im gesamten Alpenraum waren die Bedingungen sehr anspruchsvoll. Ideal zu lernen und um am Abschlusskurs zeigen zu können dass die Jahre der Ausbildung gefruchtet haben und es passt. Danke dem Team, der Bspa für die Unterstützung und natürlich auch der ENSA für die coole Unterbringung. Gratuliere allen und viel Freude mit der nun abgeschlossenen Berufsausbildung. Freut mich immer ganz besonders diesen Kurs organisieren und Leiten zu können.
Jahrgangsabschluss 2022 vor der ENSA in Chamonix.
Unterwegs am Rochefortgrat im "klassischen Westalpen " Hochtourengelände.
Unterwegs in kombiniertem Hochtourengelände am Kuffnergrat.
Seil und Führungstechnik auf anspruchsvollen Felsgraten mit nicht nur " Idealfels" rund um die Torinohütte.
In den Westalpen ist man auch mit Bergschuhen bald im UIAA 6 Grad unterwegs.
Der schönste Arbeitsplatz der Welt. Mont Blanc im Morgenlicht.
Österreichische Bergführerausbildung Schihochtouren Durchquerung
Vom 23.04.2022 bis zum 29.04.2022 bin ich als Ausbilder mit den österreichischen Bergführeranwärtern auf Schidurchquerung in den Hohen Tauern / Venedigergruppe unterwegs. Spannende Verhältnisse mit Sturm, Nebel, spannender Schnee - und Lawinensituation aber auch traumhaften Tagen mit blauem Himmel sorgen für ideale Ausbildungsverhältnisse.
Ausloten von Führungstechniken auf Schnee und Firngraten.
Ausbildung darf auch Spass machen. Führen von Abfahrten im vergletscherten Gelände.
Führen von klassischen hochalpinen Übergängen.
Wechselhafte Wetterverhältnisse sorgen für lehrreiche Orientierungsherausforderungen.
Seilgehen und Seilfahren auf Grund der geringen Spaltenüberdeckung nach dem schneearmen Winter 2022.
Am Heimweg dem Frühjahr entgegen. " Kletterzeit".
Österreichische Bergführer Ausbildung Lehrgang Schihochtouren 2022
Cooler, intensiver und lehrreicher Kurs auf der Bielerhöhe in der Silvretta.
Spaß und Abfahrts Führungstechnik an der Schneeglocke 3223 m.
Ablassen an Schneeverankerungen ( T - Anker, Steckschi )
Sprungseil am Silvrettahorn 3244 m. Praxisbezogenes Lernen.
Schneedeckenanalyse im Ausbildungsgebiet rund um die Bielerhöhe.
Bergführer Eignungsprüfung 2022 Winterteil
Ich leite und organisiere die Prüfungsstation Eis und Felsparcour im Zuge der Bergführer Eignungsprüfung vom 24 bis 26.01.2022 in Osttirol.
Hier ein paar Bildeindrücke vom Prüfungsparcour.
Österreichische Bergführerausbildung Abschlusskurs 2021
Wie 2020 mussten wir den Abschlusskurs 2021 der Bergführerausbildung Covid Pandemie bedingt in Österreich und nicht wie geplant in Chamonix durchführen. Wir konnten dank günstiger Wetterverhältnisse spannende und lehrreiche Touren durchführen. Mit Start an der BSPA in Innsbruck und ausschwärmen zu den idealsten Tourengebieten und Routen am österreichischen Ostalpenbogen ist der Kurs super verlaufen. Als Kursleiter möchte ich einen ganz besonderen Dank an alle Teilnehmer und Ausbilderkollegen für den guten Zusammenhalt und das umsichtige vorgehen in der Planung und Umsetzung auf den anspruchsvollen Touren aussprechen. Gratulation den neuen Berufskollegen, viel Freude mit dem Bergführerberuf, viele nette Gäste und eine immer gesunde Rückkehr von euren Touren.
Abschluss im Ötztal. " Happy End ".
Ausbildung am Schrammacher mit viel gestaffeltem Klettern in den Zillertaler Alpen.
Der Frühe Vogel fängt den Wurm. Ausbildung in der Venediger Gruppe.
Führen am "aktiven Kurzen Seil" am Glödis Südwestgrat .
Fußsteinkante, Führen einer klassischen Hochalpinen Klettertour.
Unterwegs auf Gletschern.
Anwenden von diversen Führungstechniken in unterschiedlichsten Situationen.
Österreichische Bergführerausbildung Schihochtouren Durchquerung
Vom 08.04.2021 bis zum 14.04.2021 bin ich als Ausbilder mit den österreichischen Bergführeranwärtern auf Schidurchquerung in den Stubaier und Ötztaler Alpen unterwegs. Spannende Verhältnisse mit Sturm, Nebel und traumhaften Tagen nach Durchzug einer April Kaltfront sorgen für ideale Ausbildungsverhältnisse.
Top Tag im Ötztal
Praxistests mit hyperstatischen Leinen.
Österreichische Bergführerausbildung Schihochtourenkurs
Ich bin vom 06.03. bis zum 14.03.2021 als Ausbilder beim Schihochtourenkurs auf der Bielerhöhe in der Silvretta tätig. Coole Gruppe, super Verhältnisse, gutes Ausbildungsteam.
Kurzes Seil.
Führen auf Graten und Gipfelanstiegen im gestaffelten Klettern.
Begehen von Gletschern.
Gletscherkunde.
Spuranlage.
Schneekunde - Lawinenkunde.
Österreichische Bergführerausbildung Eignungsprüfung Winterteil 2021
Ich leite den Bereich Eisparcours und leichtes kombiniertes Gelände im Zuge der österreichischen Bergführereignungsprüfung in Osttirol vom 25.01. bis zum 27.01.2021
leichtes Eis
Kombigelände in Schnee, Eis und Fels
Hochtouren 2 Kurs 2020
Auf Grund der Einschränkungen im Reiseverkehr konnte der Hochtourenabschluss 2020 nicht in Chamonix in Frankreich durchgeführt werden. Der Kursort wurde auf die österreichischen Alpen verlegt. Die Wetterverhältnisse waren für Hochtouren okay einzig der Schnee der noch nicht zu tragfähigem Sommerschnee auf den 3000er Gletschern umgewandelt war sorgte für einiges an Spur und Stapfarbeit. Als Kursleiter organisierten ich den Kurs mit 30 Teilnehmern und 10 Ausbildern mit einem zentralen Treffpunkt in Innsbruck zu Kursbeginn und am Ende. Die Gruppen waren verteilt von der Ankogelgruppe über die Glocknergruppe, die Zillertaler - Stubaier Alpen, den Kaunergrat und dem Verwall abwechselnd verteilt unterwegs. Es gelangen spannende Ausbildungs - und Prüfungstouren. Gratulation an alle und Dank auch an die BSPA für die Flexibilität.
Unterwegs auf kombinierten Graten in der Glocknergruppe.
Im Fels der Stubaier 3000er.
Eignungsprüfung 2020 Fels im Maltatal in Kärnten
Vom 05. bis 07.06.2020 leite ich die Station Felsparcours in der das Bewegen der Kandidaten in alpinem Felsgelände bis UIAA 5 mit Steigeisenfesten Bergschuhen betrachtet wird.
Unterwegs im Felsparcours.
Schihochtourenkurs 2020 auf der Bielerhöhe in der Silvretta
Als Ausbilder begleite ich den Schihochtourenkurs der erstsemestrigen Telnehmer in der österreichischen Bergführerausbildung. Kursschwerpunkte sind das Verhalten, sowie Führungstechnik und Führungstaktik auf winterlichen Gletschern und Gipfelanstiegen. Ein zentraler Punkt ist auch der Schneekunde und Lawinenkunde aufbauend auf den Lawinenfachkurs bzw. Schitourenkurs im Jänner gewidmet. Das wechselhafte Wetter bescherte auch einiges an Zeit um sich intensive mit dem Thema Orientierung auseinanderzusetzen.
Ausbildung zum Thema "Kurzes Seil" in seinen unterschiedlichen Facetten.
Seilverwendung auf Schihochtouren.
Österreichische Bergführerausbildung Eignungsprüfung Winterteil 2020
Ich leite den Bereich Eisparcours im Zuge der österreichischen Bergführereignungsprüfung in Osttirol vom 20.01. bis zum 22.01.2020
Kombiniertes Gelände
Im leichten Eis
Schitouren und Lawinenfachkurs 2020 in Obernberg in Tirol
Der Schwerpunkt bei diesem Kurs liegt im Erlernen von Gästeorientiertem Führen auf Schitouren, dem Beurteilen der Verhältnisse in Bezug auf Wetter und Schneeverhältnisse und viel Geländekunde. Dazu gehört natürlich die Basis der Schneephysik, Lawinenprobleme und Gefahrenmuster, Stabilitätstests der Schneedecke, Schneeprofilaufnahme, Orientierung und vieles, vieles mehr. Ein Teil der Ausbildung widmed sich auch der Kursmethodik und Didaktik bei Schitourenkursen bzw. Lawinenausbildungskursen sowie der Lawinenrettung.
Spuranlage
Schneedeckenanalyse
Entscheidungsfindung im Gelände
Vorbereitungstage Eis 21. und 22.12.2019 in Osttirol
Ich organisiere und leite die Vorbereitungstage Eis zur Bergführeraufnahmeprüfung. Nicht ganz einfache Bedingungen sorgten für Spannung. Dank meines super Teams und den mit Respekt gegenüber den Verhälnissen agierenden Teilnehmern konnte der Kurs super durchgeführt werden. Danke.
Man glaubt gar nicht was mit einem klassischen "Führerpickel" alles möglich ist.
Training im "Eisparcour".
Abschlusskurs Hochtourenkurs in Chamonix Frankreich 2019
Gratulation der neuen Bergführerin und den neuen Bergführern. Das Wetter sorgte wieder einmal für spannende Bedingungen. Zu Kursbeginn zeigte sich das Wetter eher instabil, labil und mit Mitte des Kurses stieg die 0 ° Grenze auf weit über 4000 m. Eine gute, auf die Bedingungen angepasste Tourenauswahl der Kandidaten bescherte aber tolle Ausbildungstouren und Prüfungsbedingungen. Für mich als Ausbilder und Kursleiter war es wieder einmal eine große Freude mit den neuen Kollegen gemeinsam rund um Chamonix unterwegs zu sein.
Spaß bei der Ausbildung.
Unterwegs im kombinierten Hochtourengelände.
Ausbildung und Prüfungstour an der Aguille Bionassay.
Vorbereitungskurs Fels zur Bergführeraufnahmeprüfung 2019
Am 10. und 11. Mai 2019 leite ich den Fels Vorbereitungskurs in Haiming. Ich betreue den Fels Parcours. Zeitgleich findet das Sportklettern und Alpinklettern in Tumpen im Ötztal statt.
Lehrgang Schihochtouren vom 09. bis 17.03.2019 in der Silvretta / Bielerhöhe
Spannende Verhältnisse mit stark wechselnden Wetterverhältnissen bescheren perfekte Ausbildungsbedingungen. Der Schwerpunkt dieseser Ausbildungstage liegt im Themenbereich Schneekunde, Planung, Verhalten im winterlich vergletscherten Gelände, Grate und Schneeflanken mit der jeweils entsprechenden Seiltechnik und Führungstechnik.Dies immer im Führungs und Ausbildungskontex als Bergführer. Colle Tage mit den zukünftigen Berufskollegen und innen.
Eignungsprüfung Winter bzw. Eisparcours 2019
hier einige Eindrücke. Ich wähle das entsprechende Gelände und organisiere den Aufbau und den Prüfungsablauf des Eisparcours.
Kombiniertes Gelände.
Bewegen im leichte Eis.
Vereister Quergang.
Abklettern bzw. Absteigen im leichten Eis.
Lehrgang Schitouren bzw. Lawinenfachkurs in Obernberg 2019
Schnee........
Coole Truppe.
Powderdays in Obernberg.
Spaß in der Bergführerausbildung
Tief winterlich. Schitourenausbildung im Traumwinter 2019.
Stabilitätstest. ECT.
Bestimmung der unterschiedlichen Schneekristallformen.
Lehrgang Vorbereitungskurs Eis zur Bergführeraufnahmeprüfung 2019
Mit dem neuen Jahr 2019 und für die zukünftigen Bergführerausbildungsjahrgänge werden nun Vorbereitungskurse in den Bereichen Schitechnik, Eis und Fels vom österreichischen Bergführerverband angeboten und durchgeführt. Ich habe diese Kursmodule in Bezug auf die Lehrinhalte ausgearbeitet, vorbereitet und organisiert. Für den Eiskurs bin ich auch als Kursleiter direkt vor Ort tätig.
Eisparcours.
Bergführer Abschlusskurs 2018 in Chamonix
Super coole Bedingungen mit traum Wetter und einer brauchbaren 0 ° Grenze.
Als Kursleiter ist es mir eine Freude dem Jungen Nachwuchs zu gratulieren. Danke auch an alle Ausbilderkollegen für die gute Zeit, dem IVBV Präsidenten Christian Trommsdorff, dem Prüfungsvorsitzenden Dr. Christoph Höbenreich und der BSPA.
Meine Jungs unterwegs in Chamonix ( am Berg ...)
Führen auf brüchigen Graten.
Arbeit mit dem Kurzen Seil. Notwendig, Anspruchsvoll, Verantwortungsvoll und mit einem Restrisiko, das es durch entsprechend sorgfälltig angepasste Führungstechnik aber auch Seilsachaftsgröße so gering als möglich zu halten gilt.
Bergführerarbeit um 07.00 Uhr am Morgen.
Führungsarbeit in kombiniertem Gelände.
Super Ausbildungstage in Chamonix.
Anspruchsvolle Pfeiler im super Granit.
Die letzten Seillängen zum Gipfel und zum Ziel die Ausbildung nach drei Jahren abgeschlossen zu haben. Danke für die guten gemeinsamen Tage in Chamonix und viel Freude bei eurer Tätigkeit als Bergführer.
Eignungsprüfung Sommer 2018
Vom 08. bis zum 10.Juni 2018 organisiere und leite ich den Felsparcours "Fels leicht" am Plöckenpass in Kärnten. Leichtes Schrofengelände, Blockgelände bis zu Kletterstellen im UIÀA Grad 4 die ich mit Fixseillen abgesichert habe sind mit Bergschuhen und zum Teil auch mit Steigeisen zu begehen.
Bergführer Schihochtouren Durchquerung 2018
Vom 08.04.2018 bis zum 13.04.2018 bin ich mit dem aktuellen Bergführerkurs als Ausbilder in den Ötztaler Alpen unterwegs. Wind, warme Temperaturen und viel schlechte Sicht prägen diese Ausbildungswoche. Gesamt gesehen aber perfekt, denn die Verhältnisse sind anspruchsvoll.
Orientierung in der Praxis. Unterwegs zum Hauslabjoch.
Gehen am Kurzen Seil am Gipfelgrat der Fineilspitze 3516 m.
Unterwegs im vergletscherten Hochgebirge mit täglichen Geländewechseln.
Lässige Grate in den Ötztaler Alpen. Abstieg vom Gipfel zurück zu unseren Ski und unserer einsamen Aufstiegsspur.
Super Abfahrt.
Bergführer Eignungsprüfung Eis 2018
Vom 22.01.2018 bis zum 24.01.2018 leite und organisiere ich die Eignungsprüfung " Eis leicht " im Zuge der Bergführeraufnahmeprüfung 2018. Im Winter werden das Schitechnische Eigenkönnen, das Eisklettern im Steileis und das Bewegen im leichten Eis überprüft. Auf Grund der trickreichen Wettersituation mit einer sehr angespannten Lawinensituation durch große Neuschneemengen und einem starken Temperaturanstieg mussten wir in den sonnigen und etwas schneeärmeren Süden ausweichen. In Sappada fanden wir perfekte Verhältnisse.
Bergführerausbildung Lawinenfachkurs Schitouren vom 13.01.2018 bis zum 20.01.2018 in Obernberg
Unterwegs auf Schitour. Inhalte wie Spuranlage und Geländekunde sind zentrale Inhalte dieses Kurses.
Meine sechs Aspiranten beim Erlernen der systematischen Schneedeckenanalyse und der Schneeprofilaufnahme.
ECT Test im Bereich Allerleigrubenspitze.
Schneedeckenanalyse.
Schneeprofilaufnahme.
Auszug einiger Schneeprofile die meine Gruppe im Zuge des Lawinenfachkurses 2018 aufgenommen hat :
Kursleiter und Ausbilder beim Abschlusskurs der österreichischen Bergführerausbildung in Chamonix Sommer 2017
Super Wetter, spannende 0° Grenze, tolle Touren.
Lange Ausbildungs und Tourentage mit Start um 03.00 Uhr in der Nacht.
Abenteuerliche Gletscher auf der Südseite des Mont Blanc Gebietes.
Lässige Grate rund um Chamonix.
Ausbildung mit Freude und Spass am Berg.
" Meine Männer " in den Bergen rund um Chamonix. " Müde aber zufrieden".
Bergführerausbildung Schihochtouren Durchquerung 2017 Glockner - und Venedigergruppe
Morgenstimmung beim Aufstieg zum Großglockner am Ködnitzkees.
Super Tag am Großglockner.
Führungsarbeit am "aktiven kurzen Seil".
Felsstufe kurz vor dem Gipfel. Gestaffeltes Klettern ist angesagt.
Tiefblick zur Erzherzog - Johann - Hütte und dem Übergang vom Kleinglockner zum Großglockner mit der Stahlseilpassage.
3 er Seilschaft mit Sprungseil auf den letzten Metern zum Gipfel.
Meine Gruppe am Gipfel des Großglockners 3798 m.
Abfahrt am Seil in der Venedigergruppe auf Grund schlechter Sichtverhältnisse am Maurertörl.
Aufstieg von der Kürsingerhütte zum Großvenediger über das Obersulzbachkees.
Am Gipfelgrat des Großvenedigers 3667 m.
Bergführereignungsprüfung Eis 2017
Die Eisprüfung findet am 24 und 25.01.2017 in Osttirol unter perfekten Bedingungen statt. Wenig Schnee aber viel Eis. Ich leite und organisiere den Prüfungsteil "Eis leicht". 500 Klettermeter in leichtem Eis das mit einem klassischen Führungspickel von den Aspiranten zu bewältigen und zur Absicherung in absturzgefährdetem Geländebereichen mit Fixseilen versichert ist.
Bewertet wird der Geländeangepasste Bewegungsfluss, Steigeisen und Pickeltechnik, Sturzfreies begehen und die Zeit.
Leichtes Kombiniertes Gelände
Lawinenfachkurs Jänner 2017 in Obernberg in den Brennerbergen
Ausbildungsschitour in den nördlichen Stubaier Alpen 11.01.2017
Schneedeckenuntersuchung in den nördlichen Stubaier Alpen. In der Sonne macht es besonders viel Spass die Prozesse in der aktuellen Schneedecke zu analysieren.
Auszug einiger Schneeprofile die meine Gruppe im Zuge des Lawinenfachkurses 2017 aufgenommen hat.
Kursleiter und Ausbilder beim Abschlusskurs der österreichischen Bergführerausbildung in Chamonix Sommer 2016
Bericht auf der Web Seite des österreichischen Bergführerverbandes
Vom 21. Juni bis zum 2. Juli 2016 fand der Abschluss der Bergführerausbildung 2014 bis 2016 mit dem Hochtourenkurs 2 in Chamonix inkl. der kommissionellen Abschlussprüfung statt. Trotz laufendem Schneezuwachs über das Frühjahr bis kurz vor Kursbeginn konnte der Kurs unter anspruchsvollen aber spannenden Verhältnissen in den Touren dank bestem Wetter stattfinden. 26 Teilnehmer haben den Kurs positiv bestanden und konnten zur Kommissionellen Abschlussprüfung antreten, die bis auf eine Nachprüfung in Orientierung sehr positiv verlaufen ist. Leider müssen 6 Teilnehmer den Kurs noch einmal wiederhohlen und bis zum nächsten Jahr vor allem noch Führungspraxis in kombinierten Hochtourengelände aufholen. Danke den Ausbilderkollegen, Robert Span für die Begleitung der Abschlussprüfung, unserem französischen Kollegen Alexis Mallon für seine tollen Abschlussworte, der BSPA und dem Prüfungsvorsitzenden Dr. Christoph Höbenreich. Gratulation den neuen Kollegen und viel Freude und viele nette Gäste bei der Tätigkeit als Bergführer.
Stefan Rössler Kursleiter Chamonix
Gehen am Kurzen Seil
Unterwegs an den Aiguilles Dorees 3436 m Chamonix
Klettern am Sans Nome Südgrat 3444 m Chamonix
Mit meiner Gruppe am Gipfel der Tour Ronde 3792 m Chamonix
Im Zuge des IVBV Projektes "internationaler Bergführerausbilder Austausch" kann ich im Sommer 2016 das Abschlussmodul der Schweizer Bergführerausbildung besuchen. Wir sind im Rätikon im Fels und in der Bernina im Eis unterwegs.
Abschlussprüfung mit "echten Gästen" und nicht Kollegen aus der Ausbildung am Persgletscher in der Bernina.
03.04.2016 bis zum 08.04.2016. Schihochtourendurchquerung in den Ötztaler Alpen. Eine spannende Schidurchquerung bei sehr wechselhaften Wetterbedingungen. Kurz unterhalb des Gipfels der Weißkugel 3738 m.
Anfang Jänner 2016 beim Schitourenkurs in Obernberg in den Brennerbergen südlich von Innsbruck. Hochwinterliche Verhältnisse prägen den Kurs. Meine Gruppe werkelt im Schnee im Fradertal unterhalb des Hohen Lorenzen.
Im Sommer 2015 leite und organisiere ich im Zuge der Bergführeraufnahmeprüfung für den Jahrgang 2015 bis 2017 die Prüfungsstation Eis leicht. Ein Eisparkur am Rettenbachferner im Ötztal mit einer Länge von ca. 500 Kletterlänge. Dieser Parkur ist von den Bergführeraspiranten mit einem klassischen "Führerpickel" zu begehen. Zur Absicherung wird der ganze Parkur mit Fixseilen versichert und kann dadurch mit einem Klettersteigset als Sicherung begangen werden.
2015 organisiere ich die Begleitung der Filmproduktion von Servus TV über die österreichische Bergführerausbildung. Die Gruppe die ich als Ausbilder betreue wird im Zuge der Schidurchquerungswoche im April in den Stubaier Alpen gefilmt. Beim Abschlusskurs Ende Juni in Chamonix wird meine Gruppe ebenfalls vom Filmteam begleitet. Das Kamerateam begleitet uns unter anderem am Forbes Grat an der Aguille du Chardonnet 3824 m und an der Aguille du Bionnassey 4052 m mit der Überschreitung zum Mont Blanc 4810 m.
Ein Blick über den Tellerrand
Im September 2014 habe ich die Möglichkeit auf Einladung von Karel Kriz dem verantwortlichen technischen Leiter des CAHV Tschechischer Bergführerverband die Möglichkeit als Externer Beobachter den Abschlusskurs in Chamonix zu besuchen und mit einer Gruppe bei den Touren mitzugehen und meine Eindrücke in einem Vergleich zu der österreichischen Ausbildung zu stellen. http://www.horskyvudce.com/ .
Weitere Eindrücke aus meiner Ausbildertätigkeit in der österreichischen Bergführerausbildung :
Schneeausbildung und Lawinenausbildung
Schitourenausbildung
Schihochtourenausbildung und Schidurchquerung
Sommerhochtourenausbildung in Schnee - Eis - Fels
Eisausbildung - Felsausbildung
{gallery}Bergfuehrerausbildung{/gallery}
Der Lawinenfachkurs 2008 im Jänner auf der Planneralm in der Steiermark ist mein Debüt als Bergführerausbildner
Meine Gruppe bei der täglichen Geländebeurteilung im Tourengebiet um die Mörsbachhütte.
Beurteilung der Schneedecke.
Meine Gruppe unterwegs im Tourengebiet rund um die Planneralm.
Der Bergführerberuf fordert viel Leidenschaft und auch Entbehrung, gibt gleichzeitig aber endlose Momente des Glücks am Berg zusammen mit unseren Gästen zurück.
Der Bergführerberuf erforder viel Erfahrung, Fachwissen und den Spirit am Puls der Zeit zu bleiben.
Der Bergführerberuf erfordert viel Liebe zur Natur, zum draußen sein.
Der Bergführerberuf erfordert ein gutes Nervenkostüm und Ruhe.
Der Bergführerberuf erfordert viel an Flexibilität und Abenteuerlust.
Der Bergführerberuf ist das schönste Berufsbild das es auf unserem Planeten gibt. Auf alle Fälle für mich, dies versuche ich zu leben und zu vermitteln. Beim Ausbilden, Lehren, Begleiten und Führen.
Stefan Rössler Bergführer